Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Blog Samtgemeindebürgermeister

1. Update für 2025 der Samtgemeinde

Seniorenbeirat:

Am 27. März wird ein neuer Seniorenbeirat gewählt. An diesem Tag besteht die Möglichkeit die Stimme zwischen 8.30 und 17.00 im Büro des Seniorenbeirates (Am Markt 16, Sittensen) abzugeben. Stimmberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Sittensen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben. Ebenso wichtig ist jedoch auch das Engagement im Beirat. Es werden nach wie vor Kandidatinnen und Kandidaten gesucht. Sehr wünschenswert wäre es, wenn sich dafür Menschen aus allen Mitgliedgemeinden der Samtgemeinde fänden. Der Beirat arbeitet für die gesamte Börde.

An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich und recht herzlich bei Jutta Fettköter bedanken. Sie hat die Arbeit des Seniorenbeirates in den letzten Jahren maßgeblich geprägt und die Interessen der älteren Menschen stets mit Nachdruck vertreten. Danke!

Feuerwehr:

Aktuell haben wir 11 Ortswehren in der Börde. In allen Wehren wird dafür gesorgt, dass die Kameradinnen und Kameraden stets gut ausgebildet und motiviert sind. Doch die Feuerwehr ist nicht nur im Gefahrenfall zur Stelle, sondern trägt in jeder Gemeinde auch ganz erheblich zum sozialen Zusammenhalt bei. Deshalb ist es so wichtig, dass alle 11 Ortwehren so lange wie möglich erhalten werden. Wenn man sich die Feuerwehrgerätehäuser anschaut, wird sehr schnell deutlich, dass in den kommenden Jahren in diesem Bereich erhebliche Investitionen anstehen. Einige Gerätehäuser müssen aus- oder umgebaut werden. In anderen Gemeinden steht ein Neubau an. Wahrscheinlich wird die Samtgemeinde dafür in den kommenden 10 Jahren ca. EUR 15 Mio. investieren müssen. Gemeinsam mit den Mitgliedgemeinden hatten wir zur Finanzierung einen konsensfähigen Plan entwickelt, der leider aus formellen Gründen so nicht durchgeführt werden kann. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, um eine Finanzierungsmöglichkeit zu schaffen. Das wird nur gemeinsam mit den Mitgliedsgemeinden gelingen können. Nur so lassen sich alle 11 Ortswehren erhalten. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz!

Haushalt 2025:

Der Haushalt hat ein Volumen von ca. EUR 22 Mio. und schließt mit einem leichten Minus in Höhe von ca. EUR 300.000,- ab. Die Umlage muss nicht, wie in den vergangenen Jahren, erhöht werden. Somit ist es endlich gelungen den Samtgemeindehaushalt weitestgehend zu sanieren. Eine gemeinsame Leistung von Verwaltung und Politik. Deshalb ist es in 2025 möglich, wieder deutlich mehr in den Erhalt der Infrastruktur (Gebäude & Straßen) zu investieren. Im Investitionsprogramm sind dafür EUR 6 Mio. vorgesehen. Gleichzeitig bleibt es dabei, dass die Samtgemeinde mehr als 60% für Kinder und Jugendliche (Schule & Kita) ausgibt. Mein Ziel für die kommenden Jahre ist den Haushalt weiterhin stabil zu halten und, falls möglich, die Samtgemeindeumlage zu senken, damit die Mitgliedsgemeinden einen größeren finanziellen Spielraum erhalten.

Freibad:

Wie bereits mehrfach berichtet steht die Sanierung an. Im Haushalt sind dafür die Mittel (EUR 3,5 Mio.) für die Techniksanierung bereitgestellt worden. Gleichzeitig läuft die Bewerbung für diverse Förderprogramme. Es wäre natürlich wünschenswert, wenn eine Gesamtsanierung (EUR 8 Mio.) durchgeführt werden könnte. Aus heutiger Sicht ist das leider aus finanziellen Gründen nicht umsetzbar, so dass der Rat sich für eine Sanierung in zwei Abschnitten ausgesprochen hat. Wenn alles gut läuft, soll 2026 mit der Techniksanierung begonnen werden. Im Hinblick auf die personelle Situation kann ich sagen, dass uns zwei Bewerbungen für die Leitungsposition vorliegen. Dazu wird es in den kommenden Wochen Gespräche geben. Ich hoffe sehr, dass wir die Stelle besetzen können. Für mich bleibt es dabei, dass unser Freibad an Ort und Stelle erhalten werden muss!

Schulen:

Bei der KGS wird das Dach der alten 3 Feld Turnhalle saniert. Gleichzeitig erfolgt eine Sanierung der sanitären Einrichtungen in der Halle. Auch das Dach der KGS Pausenhalle wird umfangreich repariert. Es sei noch erwähnt, dass die KGS auch eine PV Anlage erhalten hat, die in diesem Jahr schon mehr 70% des Strombedarfes der Schule decken wird.

In der Grundschule Klein Meckelsen wird das Lehrerzimmer vergrößert. Wer die dortigen Gegebenheiten kennt, wird bestätigen, dass dies dringend erforderlich ist.

In der Grundschule Sittensen wird es zu einem Ausbau des Mensabereiches kommen. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen zum Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz ist das unumgänglich. Das ist leider wieder ein Bespiel für Dinge, die auf übergeordneter Ebene beschlossen werden ohne dass die Finanzierung gesichert ist. In diesem Falls beschließen Bund und Land und die Samtgemeinde zahlt die baulichen Erweiterungen. Das halte ich für eine denkbar schlechte Lösung.

Kitas:

In der Kita Unterm Regenbogen werden die Planungen für einen Speisebereich in diesem Jahr beginnen, so dass der Bau in 2026 starten kann.

Grundsätzlich ist aus meiner Sicht der Ausbau der Kitainfrastruktur zum großem Teil abgeschlossen. Es gibt keine Planungen für weitere Neubauten, zumal wir einen Rückgang der Geburtenzahlen sehen.

Abwasser:

Auch in diesem Bereich stehen in den nächsten Jahren erhebliche Investition an. Die Anlage muss zukunftsfest gemacht werden, was zum Beispiel auch bedeutet, dass wir einen möglichst großen Teil des Energiebedarfs selbst erzeugen wollen. Gleichzeitig müssen Pumpwerke und Leitungen erneuert werden. Das ist auch der Grund, weshalb die Abwassergebühr angepasst werden musste. Wir gehen davon aus, dass die Gebühr in den kommenden 3 Jahren stabil bleiben wird.

Insgesamt bleibt die Samtgemeinde sehr agil und stellt sich weiter zukunftsfest auf. Ich bin nach wie vor sehr dankbar, dass ich hier Bürgermeister sein darf!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, meldet euch gerne. Joern.keller@sg.sittensen.de

Mit besten Grüßen

Jörn Keller

Samtgemeindebürgermeister

3. Update für 2024 der Samtgemeinde

Freibad:

Vielen Menschen in der Börde und auch mir liegt unser Waldbad sehr am Herzen.

Bezüglich des Zustandes besteht akuter Handlungsbedarf, was mit erheblichen finanziellen Mitteln verbunden ist. In den kommenden Haushaltsberatungen wird die Verwaltung dazu einen Vorschlag machen. Nachdem die Samtgemeinde leider nicht in das Förderprogramm des Bundes aufgenommen wurde, wird es wahrscheinlich auf eine Sanierung in mehreren Schritten hinauslaufen. Für eine Sanierung in einem Schritt fehlen der Samtgemeinde die finanziellen Mittel. Zunächst muss die Technik erneuert werden. Auch das funktioniert nur mit Unterstützung von Förderprogrammen (die gibt es, aber in geringerer Form als das Förderprogramm des Bundes) und Spenden aus der Bevölkerung. Die vorliegende Kostenschätzung geht von einem Betrag in Höhe von ca. EUR 3,5 Mio. aus. Die Gesamtsanierung wird auf EUR 8 Mio. geschätzt.

Im Rat besteht übrigens überwiegend Konsens darüber, dass wir unser Freibad erhalten müssen.

Zur Personalsituation: Ab dem 01.01.2025 steht nur noch eine Fachkraft zur Verfügung. Aktuell bin ich sehr zuversichtlich, dass wir zur kommenden Saison wieder zwei Fachkräfte haben werden, so dass die Öffnungszeiten der zurückliegenden Saison gehalten werden könnten.

Gemeinsam mit vielen anderen werde ich mich weiter mit aller Kraft für den Erhalt unseres Freibades einsetzen.

Bahnstrecke:

Zur Zeit läuft das Prüfverfahren zur Reaktivierung des Landes Niedersachsen. Unsere Strecke befindet sich mit 20 anderen in Phase 2 des Verfahrens. Es sollte Anfang 2025 klar sein, ob wir es in die nächste Stufe schaffen. Die Reaktivierung wäre ein wichtiger Impuls für unsere Region.

Schule:

An der KGS kommt es seit einiger Zeit vermehrt zu Fällen von Vandalismus innerhalb des Schulgebäudes, wie zum Beispiel mutwillige Sachbeschädigungen. Das ist nicht akzeptabel und wird selbstverständlich angezeigt. Darüber hinaus kommt es zu Beschädigungen der sanitären Anlagen. Es werden beispielsweise Waschbecken und Toiletten mutwillig verstopft, was erhebliche Kosten nach sich zieht. Viel schlimmer ist jedoch, dass unsere Reinigungskräfte und Hausmeister die Schäden wieder beseitigen müssen. Auch diese Art von Vandalismus ist nicht akzeptabel und überhaupt nicht witzig. Ich hoffe sehr, dass sich die Lage diesbezüglich zügig bessert. Ansonsten muss die Samtgemeinde als Schulträger andere Maßnahmen ergreifen.

Feuerwehr:

Alle Ortswehren in der Börde sind eine wahre Freude. Überall sind das große Engagement und der sehr gute Ausbildungsstand sichtbar. Zuletzt hat sich das beim Landesvergleich in Duderstadt gezeigt, wo die Kameradinnen und Kameraden aus Kalbe (Platz 9) und Klein Meckelsen (Platz 2) hervorragend abgeschnitten haben. Herzlichen Dank für euren Einsatz!

Kitas:

Vor einigen Wochen haben wir die Fertigstellung der Kita Bunte Wiese in Klein Meckelsen offiziell gefeiert. Somit ist der letzte Neubau fertig. In den letzten 6 Jahren hat die Samtgemeinde ca. EUR 13 Mio. in die Kita Infrastruktur investiert. Es wurden drei Kitas neu gebaut und eine Kita erweitert. Aus meiner Sicht ist damit die Kita Landschaft in der Börde sehr gut aufgestellt. Einer weiteren größeren Investition bedarf es an der Stelle erst einmal nicht.

Mit dem Herbst beginnt auch wieder die Saison der vermehrten Infekte in den Kitas. Wir merken schon jetzt, dass der Krankenstand, aufgrund von Infekten, bei den Kolleginnen und Kollegen ansteigt. Ich möchte nochmals darum bitten, dass alle Eltern darauf achten ihre Kinder bei beispielsweise schweren Erkältungen und/oder Fieber zu Hause gesund werden zu lassen. Zu viele Infekte in einer Kita führen letztlich zu Einschränkungen in der Betreuung, weil eben auch die Kolleginnen und Kollegen krank werden.

Allgemein:

Die zahlreichen Feiern zum 1000 jährigen Jubiläum in der Börde haben uns allen insgesamt sehr gut getan und den Zusammenhalt gestärkt. In allen 6 Jubiläumsdörfern habe sich viele Menschen stark engagiert und es gab überall wirklich tolle Feierlichkeiten. Meinen Herzlichen Dank an all jene, die sich dort eingebracht haben.

Wie immer gilt: Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, meldet euch gerne. Wenn ihr ein Anliegen habt, wartet nicht, sondern meldet euch. Es gibt zwar nicht immer sofort eine Lösung, aber zumindest können wir beginnen gemeinsam daran zu arbeiten.

Joern.keller@sg.sittensen.de

Ich wünsche ein sonniges und gesegnetes Erntedankfest!

Jörn Keller

Samtgemeindebürgermeister Sittensen

2. Update für 2024 der Samtgemeinde

Schulen:

Am 19.06 habe ich die Schulleiterin unserer Grundschule in Sittensen in den Ruhestand verabschiedet. Frau Carstens-Rillox übergibt die Schule in einem sehr guten Zustand. Für ihren großen Einsatz bin ich sehr dankbar und wünsche ihr für die Zukunft alles Gute. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass Frau Pierstorff die Leitung der Schule übernehmen wird. Somit ist unsere Grundschule weiterhin in guten Händen.

An der Grundschule Klein Meckelsen wird es für alle Jahrgänge ab dem kommenden Schuljahr ein Ganztagsangebot geben. Im Durchschnitt werden das Angebot ca. 40 Kinder täglich in Anspruch nehmen. In der nahegelegenen Kita ist für die Schule ein Speiseraum eingerichtet. Mit dem Ganztagsangebot in Klein Meckelsen konnten wir unseren Schulstandort nochmals erheblich stärken. Mein herzlicher Dank geht an die Schulleitung für die konzeptionelle Gestaltung des Ganztages.

Bei der KGS durfte ich an den Verabschiedungen der Abschlussklassen teilnehmen. Es zeigt sich, dass viele Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet in die nächste Lebensphase gehen. Es ist wirklich ein großer Gewinn für die Börde, dass vor Ort alle Schulformen angeboten werden können.

Freibad:

Die Saison ist trotz des Wetters gut angelaufen. Der Kiosk ist an den Wochenenden geöffnet. Die große Herausforderung bleibt die Sanierung. Dazu wird es für die kommenden Haushaltsberatungen einen Vorschlag der Verwaltung geben. Da ein substanzielles Förderprogramm nicht in Sicht ist, wird es eine Sanierung in Abschnitten geben müssen. Eine weitere Herausforderung ist die Personalsituation. Unsere Leitung hat sich entschieden eine neue Herausforderung bei einem anderen Arbeitgeber zu suchen. Somit sind wir aktuell auf der Suche nach einer neuen Leitung ab dem 01.01.2025. Das wird nicht einfach werden, weil der Fachkräftemangel gerade in diesem Bereich sehr groß ist. Dennoch bleibe ich zuversichtlich, dass die Stelle rechtzeitig besetzt werden kann.

Feuerwehr:

Der Ortswehr Tiste wurde am 07.06 offizielle das neue Fahrzeug übergeben. Ich bin froh und dankbar, dass das LF20 KatS jetzt in der Samtgemeinde ist. Bei den Kameradinnen und Kameraden ist das Fahrzeug in sehr guten Händen.

Das Samtgemeindekommando hat mit Jörg Dreyer aus Lengenbostel einen neuen stellvertretenden Gemeindebrandmeister. Ich wünsche ihm für seine Arbeit alles Gute und bin gleichzeitig sehr dankbar, dass er sich so engagiert.

Rotenburger Erklärung:

Am 13.06 hat der Samtgemeinderat einstimmig die Unterstützung der Rotenburger Erklärung für Demokratie und Zusammenhalt beschlossen. Aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Beschluss, um deutlich zu machen, dass Extremismus, Hass und Hetze in unserer Börde keinen Platz haben. Wir setzten uns gemeinsam für einen respektvollen Umgang ein. Wer die Erklärung unterzeichnen möchte, kann das hier machen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kitas:

Heute ist der letzte Tag des aktuellen Kita Jahres. Das Jahr war leider vielfach von Personalengpässen geprägt, die zu Einschränkungen in der Betreuung geführt haben. Ich hoffe sehr, dass das kommende Kita Jahr in dieser Hinsicht besser wird.

Die Kita Bunte Wiese konnte im April den Betrieb aufnehmen. Im September wird es dort einen Tag der offenen Tür geben. Dann können sich alle Interessierten ein Bild von dieser tollen Kita machen.

Rathaus:

Ich bin sehr froh, dass es mit dem Gebäude der Sparkasse Rotenburg Osterholz in der Bahnhofstrasse eine gute Perspektive für einen neuen Verwaltungssitz gibt. Aktuell befinden wir uns dazu noch in Gesprächen. Ich hoffe sehr, dass diese bald erfolgreich abgeschlossen werden können. Dann könnten die weiteren Schritte, Umbau und Ausbau des Gebäudes, folgen.

Die gestrige Bürgersprechstunde war übrigens sehr gut. Ich kann nur nochmals alle ermutigen dieses Angebot wahrzunehmen.

Wie immer gilt: Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, meldet euch gerne. Wenn ihr ein Anliegen habt, wartet nicht, sondern meldet euch. Es gibt zwar nicht immer sofort eine Lösung, aber zumindest können wir beginnen gemeinsam daran zu arbeiten.

Joern.keller@sg.sittensen.de

Back to top