Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Aktuelles

Dritte Bewerbungsrunde für den Erwerb von Grundstücken im Baugebiet „Zum Fahnenholz“

Die dritte Grundstücksvergabe für die Grundstücke im Baugebiet „Zum Fahnenholz“ in der Gemeinde Sittensen startet am 24.03.2025. Nähere Infos zu den Grundstücken und zu den Vergabekriterien finden sie hier.

Der Kaufpreis beträgt 169 Euro pro Quadratmeter. Die Bewerbungsfrist endet am 14. April. Bei mehreren Bewerbern für ein Grundstück kommt es zur Auslosung, die noch im April stattfinden wird.

Neue Website für die Kitas der Samtgemeinde

Besuchen Sie uns auf www.kitas-sittensen.de und entdecken Sie alle Informationen zu den 6 Kindertagesstätten der Samtgemeinde Sittensen auf EINER Plattform! Hier findet Sie alles, was Sie über jede einzelne Kita wissen müssen: von den pädagogischen Konzepten und dem Tagesablauf über wichtige Termine bis hin zu Berichten über Ausflüge, Informationen zu den Gruppen und den Kitasatzungen.

Glasfaserausbau – In der Samtgemeinde Sittensen kann ein Glasfaseranschluss bestellt werden

Bis Ende 2027 sollen alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen im Landkreis mit Gigabitanschlüssen versorgt werden. Für die Samtgemeinde Sittensen und die Gemeinde Scheeßel startet dazu jetzt die Vermarktungsphase für Hausanschlüsse.


Ab dem 10. März kann nach Mitteilung der Kreisverwaltung in diesen Kommunen ein Glasfaseranschluss bestellt werden. Wer sich über das Thema informieren möchte, stehen folgende Veranstaltungen zur Verfügung:
4. März, 19 Uhr, in Hamersen im Landgasthaus „Zur alten Linde“
13. März, 19 Uhr, im Jeersdorfer Hof

zusätzliche Beratertage:
26.03.2025 Hamersen 14:00 bis 18:30 Uhr ehemalige Schule, Im Haselbusch 5 , 27419 Hamersen

27.03.2025 Klein Meckelsen 14:00 bis 18:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus

04.04.2025 Groß Meckelsen 14:00 bis 18:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus  

Möglich macht den Ausbau die vom Landkreis Rotenburg (Wümme) erfolgreich eingeworbene Förderung von Bund und Land für die Erschließung sogenannter grauer Flecken. Durch die Förderung sollen alle Adressen, die nicht auf eine Versorgung von mindestens 100 Mbit/s zugreifen können, einen Glasfaseranschluss erhalten.

Dieser wird jedoch nicht automatisch gebaut, sondern es ist eine aktive Beauftragung bei dem ausführenden Unternehmen EWE TEL notwendig. Erfolgt diese in der sogenannten Vorvermarktungsphase, ist der Hausanschluss bis zur Gebäudeinnenwand kostenlos.

Ausbaustart in der Samtgemeinde Sittensen:
Alle Adressen, die in den Ausbaubereichen der Kommune liegen, werden in Kürze von EWE TEL angeschrieben und erhalten nähere Informationen darüber, wann und wie ein Auftrag für den Glasfaserhausanschluss erteilt werden kann.

Für jeden Ausbauabschnitt gibt es eine Vermarktungsphase. Wer sich im festgelegten Zeitraum entschließt, einen Hausanschluss zu beauftragen, erhält diesen kostenlos und auch unabhängig von der Beauftragung eines Glasfaserproduktes bei der EWE TEL.

Die Förderung umfasst den Hausanschluss bis zur Gebäudeinnenwand. Nicht gefördert werden notwendige Anpassungen der Haustechnik und die Verkabelung innerhalb des Gebäudes. Für die Samtgemeinde Sittensen und die Gemeinde Scheeßel endet die Vorvermarktung am 31. Mai 2025. Wer sich erst später entscheidet, kann trotzdem einen Anschluss an das Glasfasernetz erhalten, muss die Anschlusskosten jedoch selber tragen.

Interessierte können sich auch direkt in den EWE-Shops vor Ort beraten lassen (Zeven: Lange Str. 22; EWE Partnershop: Heidjer Teleshop, Harburger Straße 2-4, Scheeßel; Rotenburg: Große Straße 28-30.

Weitere Informationen sind unter www.ewe.de/glasfaserausbau zu finden. Auch die Glasfaserhotline 0441/3508-1110 beantwortet Fragen zum Ausbau.

Erschließung der grauen Flecken
Die Erschließung der grauen Flecken umfasst rund 20.000 Anschlüsse im gesamten Landkreis und erfolgt von Gemeinde zu Gemeinde. Mit der Umsetzung ist als Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens die EWE TEL aus Oldenburg beauftragt worden. Die Gesamtinvestition für den Ausbau beträgt fast 107 Millionen Euro. Davon übernimmt die öffentliche Hand die Finanzierung der sogenannten Wirtschaftlichkeitslücke in Höhe von rund 74 Millionen Euro. Der Bund trägt dabei 50 Prozent, das Land Niedersachsen 25 Prozent und der Landkreis und die Gemeinden jeweils 12,5 Prozent der Kosten.

Der Startschuss für das Gesamtprojekt wurde im Dezember 2023 in Selsingen gegeben. Die Bauarbeiten in der Samtgemeinde Sittensen beginnen im April 2025. Zunächst wird das Verteilnetz in den Straßen errichtet, im Anschluss folgt die Herstellung der Hausanschlüsse.

Die zum Ausbau vorgesehen Adressen und Projektgebiete für die grauen Flecken sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.lk-row.de/breitband zu finden.

Grundsteuer ab 2025 in der Samtgemeinde Sittensen

Das Grundsteuerrecht ist mit Wirkung ab dem Jahr 2025 in wesentlichen Grundzügen reformiert worden. Vor diesem Hintergrund werden die Hebesätze im Gebiet der Samtgemeinde Sittensen für die Zeit ab dem 01.01.2025 neu festgesetzt.

In der Samtgemeinde Sittensen haben nun alle Mitgliedsgemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen. Bei den Beratungen der Gemeinderäte stand im Vordergrund, eine für alle Bürger verträgliche Entscheidung zu treffen.

Die Gemeinden haben ihr Grundsteueraufkommen durchweg nicht erhöht. Das heißt, dass keine Gemeinde in Summe höhere Einnahmen durch die Grundsteuer in 2025, im Vergleich zum Jahr 2024, erzielen wird.

Dies heißt jedoch nicht, dass der einzelne Bürger durch die Grundsteuerreform in Zukunft nicht stärker belastet werden könnte. Das in Niedersachsen für die Bewertung angewendete Flächenlage-Modell für die Bewertung des Grundvermögens stellt stark auf die Größe und die Lage von Grundstücken und Gebäuden ab. Das könnte bedeuten, dass tendenziell große Grundstücke und große Gebäude in guter Lage künftig höher belastet werden.

Den Bedenken vieler Bürger vor steigenden Kosten durch die Grundsteuerreform haben die Räte der Gemeinden in der Samtgemeinde Sittensen bei der Festsetzung der neuen Hebesätze versucht Rechnung zu tragen. Die Hebesätze sind allerdings nur einer von zwei entscheidenden Faktoren bei der Höhe der Grundsteuer. Der zweite Faktor und der für den Einzelnen entscheidende Faktor ist der durch das Finanzamt ermittelte Messbetrag für die einzelnen Grundstücke und Gebäude.

Der Messbetrag wird für jedes Grundstück/Gebäude individuell durch das Finanzamt ermittelt. Als Grundlage für die Finanzämter dienen dazu die Meldungen der Bürger für ihr Grundvermögen an das Finanzamt. Sollte es in Einzelfällen zu hohen bzw. stark erhöhten Belastungen bei der Grundsteuer kommen, so wäre es ratsam, zunächst seinen alten Messbetrag mit dem neuen Messbetrag ab 2025 zu vergleichen und die an das Finanzamt gemeldeten Daten zu kontrollieren.

GemeindeGrundsteuer A (v.H.) 2024Grundsteuer A (v.H.) 2025Grundsteuer B (v.H.) 2024Grundsteuer B (v.H.) 2025
Groß Meckelsen500500500310
Hamersen430420430238
Kalbe450602450223
Klein Meckelsen450678450243
Lengenbostel450486450210
Sittensen540606450322
Tiste430500430241
Vierden450450450223
Wohnste450450450232

Wahlhelfende für die Bundestagswahl 2025

Die Samtgemeinde Sittensen benötigt für die bevorstehende Bundestagswahl, die voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfinden wird, Wahlhelfende für die Wahllokale am Wahltag.

Die Tätigkeit des Wahlhelfenden ist ehrenamtlich, es wird eine pauschale Aufwandsentschädigung gezahlt. Voraussetzungen für die Tätigkeit als Wahlhelfende sind: Wohnsitz innerhalb der Samtgemeinde Sittensen, Vollendung des 18. Lebensjahres, deutsche Staatsangehörigkeit.

Interessenten melden sich bitte unter Angabe ihrer vollständigen Anschrift mit Telefonnummer per E-Mail an stefanie.frenzel@sg.sittensen.de. Für Rückfragen zu den Aufgaben eines Wahlhelfenden steht Frau Frenzel in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr unter 04282 93001639 gerne zur Verfügung.

2. Bewerbungsrunde für Grundstücke Baugebiet zum Fahnenholz

Seit dem 1. Oktober 2024 läuft die zweite Bewerbungsrunde für den Erwerb von Grundstücken im Baugebiet zum Fahnenholz. Dort sind insgesamt noch 13 Grundstücke verfügbar. Der Kaufpreis beträgt 169 Euro pro Quadratmeter.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Oktober 2024. Im Falle von mehreren Bewerbern für ein
Grundstück wird ausgelost. Eine mögliche Auslosung wird im November 2024 stattfinden.
Alle weiteren Informationen und der Übersichtsplan sind unter https://sittensen.de/baugebiete-in-der-samtgemeinde/
abrufbar.

Ausbildung zum/zur Jugendgruppenleiter/in

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet vom 03. bis 07. Oktober 2024 Jugendlichen
ab 16 Jahren und Erwachsenen an, eine Ausbildung zum
Erwerb der amtlichen Jugendleiter/innen – Card
(Juleica) zu absolvieren.

Kursinhalte
Er findet in der Rotenburger Jugendherberge statt. Inhaltlich geht es um pädagogische, rechtliche, psychologische sowie praktische Fragen der Kinder- und Jugendarbeit. 
Das Seminar hat sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Bereitschaft, sich auch auf praktische und spielerische Übungen einzulassen, wird vorausgesetzt.

Leitung
Geleitet wird der Kurs von der Kreisjugendpflegerin Birgit Martens sowie der Lehrerin Wibke Gundelsweiler.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich sowohl an Jugendliche ab 16 Jahre als auch Erwachsene, die entweder in einem Verein oder Verband oder in der kommunalen Offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder eine solche Tätigkeit beabsichtigen. Auch wer als Betreuer/in bei einer Ferienfreizeit mitwirken möchte, kann sich in diesem Kurs hierfür qualifizieren. 

Anmeldung und Kosten – Anmeldeschluss
Die Kosten betragen 40 € für Unterkunft, Verpflegung und Seminarmaterial. Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung (inkl. Übernachtung). Anmeldeschluss ist der 1. September.

Interessierte erhalten bei der Kreisjugendpflegerin Birgit Martens nähere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen. 

Back to top